Grundsteuer

Die Grundsteuer muss in Deutschland von jedem Grundstückseigentümer an die jeweilige Kommune bezahlt werden und macht in deren Haushalten oft einen Löwenanteil aus. Vermieter können die Grundsteuer auf ihre Mieter umlegen. Die Höhe der Grundsteuer liegt durch den variablen Hebesatz in der Hand der Kommunen. In Deutschland gibt es zwei verschiedene Grundsteuerarten, die sich nach […]

Grundschuld

Die Grundschuld ist ein Grundpfandrecht, das als Sicherheit für ein Immobiliendarlehen für Kauf, Modernisierung oder Renovierung fungiert. Bei Aufnahme des Darlehens wird die Grundschuld für den Hypothekar im Grundbuch eingetragen. Damit darf der Kreditgeber die Immobilie verpfänden, wenn der Schuldner seinen Zahlungspflichten nicht nachkommt. Im Unterschied zu einer Hypothek ist die Grundschuld nicht an eine […]

Grundriss

Der Grundriss ist eine maßstabsgetreue Abbildung, welche die Gegebenheiten einer Immobilie durch Einzeichnen der Räume, Wände, Türen, Treppen, Fenster und Sanitäranlagen darstellt. Der Grundriss ist damit ein entscheidendes Dokument beim Immobilienverkauf oder der Vermietung, mit dem sich Interessenten schnell einen Überblick über Größe und andere wichtige Parameter verschaffen können.

Grunderwerbsteuer

Beim Kauf einer Immobilie fällt in Deutschland die Grunderwerbsteuer an. Sie reicht je nach Bundesland von 3,5 Prozent bis 6,5 Prozent des Verkaufspreises. Liegt die Grunderwerbsteuer zum Beispiel bei 6 Prozent und der Kaufpreis bei 400.000 Euro, dann beträgt die zu zahlende Steuer 24.000 Euro. Bundesland Steuersatz Sachsen 5,5 % Bayern 3,5 % Hamburg 5,5 […]

Grundbuch

Das Grundbuch ist das zentrale Verzeichnis und besteht aus den Grundbuchblättern für jedes einzelne Grundstück in Deutschland. Dieses Blatt gibt sowohl Auskunft über den Eigentümer des Grundstücks und der darauf befindlichen Immobilie als auch über mögliche Belastungen in Form von Grundschuld oder Hypothek. Auch ein bestehendes Nießbrauch-, Wohn- oder Wegerecht wird im Grundbuch mit einem […]

Gemeinschaftseigentum

Ein Mehrfamilienhaus besteht aus Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum. Das Sondereigentum umfasst die jeweilige Wohneinheit und alle anderen Flächen, die exklusiv einer einzigen Partei gehören. Das Gemeinschaftseigentum umfasst alle Flächen, die weder das Sondereigentum noch das Eigentum einer dritten Partei sind. Dazu gehören zum Beispiel das Treppenhaus, der Dachboden oder der Parkplatz – die konkrete Trennung regelt […]

Finanzierung

Die Finanzierung bezeichnet die Beschaffung von Kapital mit dem Ziel, eine Investition zu tätigen. Bei der Immobilienfinanzierung nutzen die meisten angehenden Eigentümer ein Immobiliendarlehen. Allerdings ist ein Eigenkapitalanteil von 20 Prozent üblich und bei vielen Banken obligatorisch. Das Immobiliendarlehen ist eine besondere Form des Kredits. Im Austausch für die Darlehenssumme wird im Grundbuch eine Grundschuld eingetragen, […]

Ferienwohnung

Eine Ferienwohnung ist eine möblierte Wohneinheit mit sanitären Anlagen und der Möglichkeit zur Selbstversorgung, in der Menschen für einen vordefinierten Zeitraum leben.Seit 2017 profitieren Immobilieneigentümer von der eindeutigen Definition der Ferienwohnung in §13a der Baunutzungsverordnung. Ferienwohnungen gelten seitdem als nicht-störende Gewerbebetriebe, die in urbanen Gebieten sowie Kern- und Mischgebieten allgemein zulässig sind. In Kleinsiedlungs- und […]

Erbschaftssteuer

Erbschaften sind in Deutschland steuerpflichtig. Die Erbschaftssteuer greift allerdings erst, wenn die geltenden Freibeträge überschritten werden. Das sind die Freibeträge bei Erbschaften im Detail: Verwandtschaftsverhältnis Erbschaftssteuerfrei bis Ehepartner 500.000 Euro Kinder / Stiefkinder 400.000 Euro Enkelkinder 200.000 Euro Eltern und Großeltern 100.000 Euro Andere / keine Verwandtschaft 20.000 Euro Bei der Erbschaft einer Immobilie kommt […]

Eigentümerversammlung

Hat eine Immobilie mehrere Wohneinheiten, bilden die Eigentümer eine Wohneigentümergemeinschaft, welche einmal im Jahr die Wohnungseigentümerversammlung abhält. Zuständig für die Durchführung ist der Immobilienverwalter. Die Eigentümerversammlung ist das zentrale Organ für alle Entscheidungen, welche die Verwaltung des gemeinschaftlichen Wohneigentums betreffen. Sie entscheidet über anstehende Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten, Umbauten, Nutzungsvereinbarungen und die Hausordnung.  Zusätzlich beschließt die […]