Verkehrswert
Der Verkehrswert einer Immobilie (auch Marktwert genannt), bezeichnet den Preis, den sie beim Verkauf auf dem Markt erzielen kann. Im Immobilienrecht wird der Marktwert als Verkehrswert in §194 des Baugesetzbuchs so definiert: Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den […]
Schenkungssteuer
Schenkungssteuer muss zahlen, wer zu Lebzeiten Vermögen von Nachkommen oder Bekannten übertragen bekommt. Sie orientiert sich in der Höhe von den Freibeträgen an der Erbschaftssteuer. Abhängig vom Verwandtschaftsgrad gelten folgende Freibeträge für die Schenkung von Vermögen: Grad der Verwandtschaft/Bekanntschaft Freibetrag Ehepartner und eingetragene Lebenspartner 500.000 Euro (Stief-)Kinder sowie Enkel verstorbener Eltern 400.000 Euro Enkel 200.000 […]
Nutzungsentgelt
c. Die Höhe des Entgelts ist vom Anbieter abhängig und liegt üblicherweise zwischen 4-6 Prozent. Bei einem Teilverkauf für 300.000 Euro und einem Nutzungsentgelt von 5 Prozent liegen die laufenden Kosten für das Nießbrauchrecht damit bei 15.000 Euro im Jahr oder 1.250 Euro pro Monat. Im Unterschied dazu fällt beim Rückmietverkauf kein Nutzungsentgelt an. Stattdessen […]
Mietendeckel
Der Mietendeckel ist ein politisches Instrument zur Regulierung des Mietmarkts, welches seit Februar 2020 für fünf Jahre in Berlin gelten sollte und Mieterhöhungen für vor 2014 fertiggestellte Mietwohnungen generell verbot. Seit November 2020 galten zudem Mietobergrenzen in Berlin. Die niedrigste Obergrenze für Immobilien lag bei 3,92 Euro, die höchste Obergrenze lag bei 9,80 Euro. Zusätzlich […]
Maklerprovision
Makler werden für die Vermittlung einer Immobilie mit einer Maklerprovision (auch Courtage genannt) verfügt. Die Höhe der Provision richtet sich nach der Art des vermittelten Vertrags. Bei Mietwohnung liegt die Courtage maximal bei zwei Kaltmieten zuzüglich Mehrwertsteuer und wird immer vom Auftraggeber des Maklers bezahlt (Bestellerprinzip) Bei Kaufimmobilien gilt seit 2020 das Teilungsprinzip, so dass […]
Instandhaltungsrücklage
Die Eigentümer der Wohnungen innerhalb eines Mehrfamilienhauses teilen sich die Kosten für die Instandhaltung der Immobilie und die Reparatur des Gemeinschaftseigentums. Dazu bilden sie als Wohnungseigentümergemeinschaft eine Instandhaltungsrücklage, welche die anfallenden Kosten für geplante und unvorhergesehene Reparaturen deckt. Die Instandhaltungsrücklage ist Teil des monatlichen Hausgelds jedes Eigentümers, dessen Höhe im jährlichen Wirtschaftsplan festgelegt wird. Sie […]
Equity Release
Equity Release ist ein englischer Begriff und bedeutet übersetzt “Eigenkapitalfreigabe”. In einer Immobilen ist das Kapital fest verankert – bei einem Equity Release wird das in der Immobilie steckende Kapital verflüssigt – ohne, dass der Verkäufer aus der Immobilie ausziehen muss. In Deutschland existieren verschiedenen Formen des Equity Release:
Energieausweis
Abhängig vom Alter, dem Zustand und der Bauweise, wird für die Nutzung einer Immobilie mehr oder weniger Energie benötigt. Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz und den mit der Immobilie anfallenden Energiekosten. Im Energieausweis erhält die Immobilie eine Energieeffizienzklasse zwischen A+ und H. Viele Immobilien in Deutschland sind Altbauten. 2 von 3 Immobilien wurden […]
Eigenheim
Das Eigenheim ist eine Immobilie, die durch den Eigentümer bewohnt wird. Viele Menschen teilen den Traum vom Eigenheim und dank günstiger Immobiliendarlehen ist die Nachfrage in den letzten Jahren stark angewachsen. Gleichzeitig ist das Angebot an Wohnimmobilien insbesondere in den Metropolregionen sehr knapp. Dadurch sind die Immobilienpreise in Großstädten wie Berlin stark gestiegen.
Courtage
Ein Immobilienmakler erhält eine Courtage (auch Provision genannt), wenn er eine Immobilie erfolgreich an einen Interessenten vermittelt hat. Die Höhe der Maklercourtage ist in Deutschland eindeutig geregelt. Für die Vermittlung von Mietwohnungen darf der Makler maximal eine Courtage in Höhe von 2 Kaltmieten zzgl. Mehrwertsteuer verlangen. Bei Kaufimmobilien gelten je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen für […]